Wie heissen Sie?

Wie heissen Sie?
Аты-жөніңіз кім?

Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer. 2009.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heissen — 1. Dat sall wol wat heeschen, sädd et Niklöschen, do feel et mit der Röp (Eier) den Hartberg heraf. (Rheinl.) 2. Heiss es dem Buben und mach s selber. Port.: Manda e descuida, naõ se fará cousa nenhuma. – Manda, e faze o tirar te ha cuidado. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Velten — 1. Es ist na dusend sünte Velten. Sünte Velten, Sanct Valentin; valant, Benennung für den Teufel, vgl. Grimm, Myth., 555 fg. Noch aus der heidnischen Zeit Apellativ in Fluch, Verwünschung, Schwur. (Vgl. Wackernagel in Germania, V, 296.) *2. Bei S …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mutschel — * Sie ist wie a balinger Mutschel (Milchbrot) uff n Lada verschimmelt. (S. ⇨ Rominten.) In Schwaben von einem Mädchen, das unverheirathet geblieben ist. Das Los der alten ⇨ Jungfern(s.d. 1 – 5, 15, 16) ist in den Sprichwörtern überall als kein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fürst — 1. Alle Fürsten sind Grafen (Edelleute, Bürger) gewesen. – Pistor., VII, 10. Bei den Russen dagegen heisst es: Auch unter den Fürsten gibt s Leibeigene. (Altmann V.) 2. Aller frommen Fürsten angesicht möcht man auff ein Ring stechen. – Zeytbuch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krebstränker — (s. ⇨ Eselsfresser). * Es ist ein Krebstränker. Die Anwohner des Attersees in Oberösterreich necken sich gegenseitig mit allerhand Spitznamen, die sie besonders, wenn sie einander auf dem See begegnen oder an einer Ortschaft vorüberfahren,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Titánes — TITÁNES, um, Gr. Τιτάνες, ων, (⇒ Tab. I. & ⇒ II.) 1 §. Namen. Nach einigen sollen sie diesen von der Titäa, ihrer Mutter, haben; Diod. Sic. l. III. c. 57. p. 133. nach andern aber von ihrem Vater, dem Titan. Ennius ap. Lactant. Instit. l. I. c.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”